Prunkstück des Museums ist die Nachbildung eines etwa 3000 Jahre alten Schwertes des „Kriegers von Burghaun“, das seine Sippe dem offenbar wichtigen Mann als Grabbeigabe verehrte. Die Prunkwaffe war das bedeutendste Stück, das 2012 bei Grabungen gefunden wurde. Eine Videodokumentation sowie zahlreiche Fotos und Zeichnungen verdeutlichen die Vorgehensweise der Altertumsforscher.
Im Obergeschoss ist ein Raum dem Andenken der Burghauner Juden gewidmet, Bilder der 1938 niedergebrannten Synagoge sowie Informationen zu den Stolpersteinen werden hier ausgestellt.
In einem weiteren Raum wird die besondere Situation Burghauns an der Grenze des fürstäbtlich-fuldischen Machtbereiches dargestellt, unter anderem auch um das ungewöhnliche Nebeneinander der bekannten Burghauner Kirchen. Auch Burghauner Trachten und Werkzeuge werden dem Besucher in der Dauerausstellung der über 1200-jährigen Geschichte Burghauns nicht vorenthalten.
In einem weiteren Raum können sich die Besucher über Burghauns Partnerschaften mit Mertzwiller in Frankreich, Augezd in Mähren und Doberschütz in Sachsen informieren.
Kontakt
- Gemeindemuseum Burghaun
- Moorstraße 12, 36151 Burghaun
- 06652 / 960 10
- museum@burghaun.de
- www.gemeindemuseum-burghaun.de
Öffnungszeiten
-
Februar bis Dezember:
Jeden ersten Sonntag im Monat von 15.00 – 18.00 Uhr - Nach Absprache kann das Museum auch zu weiteren Terminen geöffnet werden, insbesondere für Besuchergruppen. Interessierte wenden sich an die Gemeindeverwaltung in Burghaun, Schloßstraße 15, Tel.: 06652 / 96010