Die Investitionen „Generationentreff Hünfeld“ und „Kegelspielhaus – Interkommunales Dienstleistungszentrum“ wurden von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und vom Land Hessen kofinanziert.
Hessisches Kegelspiel – ein interkommunales Erfolgskonzept.
Die Marktgemeinde Burghaun, die Stadt Hünfeld und die Gemeinden Nüsttal und Rasdorf haben sich 2006 zur Interkommunalen Arbeitsgemeinschaft Hessisches Kegelspiel zusammengeschlossen.
Mit Blick auf zukünftige Aufgaben für eine nachhaltige Sicherung und Verbesserung der Lebensqualität der Bürger wollen die Kommunen verstärkt gemeindeübergreifend zusammenarbeiten und dabei ihre gemeindliche Eigenständigkeit wahren. Ziele sind die Stabilisierung der wirtschaftlichen Entwicklung und die Schaffung weiterer beruflicher Perspektiven, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Als Wohnstandort hat sich das Hessische Kegelspiel schon in den vergangenen Jahren gut profilieren können und überdurchschnittliche Wachstumsraten erzielt. Landschaftliche Qualitäten, eine positive soziale Infrastruktur, ein gutes Freizeitangebot und eine hohe landschaftliche Qualität fördert diese Entwicklung.
Allerdings sehen die vier beteiligten Kommunen große Herausforderungen, denen Sie auch künftig im Zeichen des demografischen Wandels und der wirtschaftlichen Entwicklung der kommunalen Haushalte entgegen treten müssen. Deshalb haben sich die vier beteiligten Kommunen auf ein integriertes Handlungskonzept verständigt, das im Rahmen des Förderprogramms Stadtumbau West Grundlage der Entwicklung für die Region sein soll.
Kontakt
- Ingo Rancke
-
Konrad-Adenauer-Platz 1
36088 Hünfeld - 06652 180471
- ingo.rancke@huenfeld.de
- www.hessischeskegelspiel.de
Öffentliche Sitzungen
Die Sitzungen der Lenkungsgruppe sind nicht öffentlich. Sie finden in der Regel alle 6 – 8 Wochen im Kegelspielhaus statt.
Die Sitzungen des Interkommunalen Beirates sind öffentlich. Sie finden in der Regel 1x im Jahr im Herbst statt und werden in den amtlichen Bekanntmachungsorganen der Mitgliedskommunen veröffentlicht.
Projektkoordination der interkommunalen Arbeitsgemeinschaft:
Ingo Rancke
Tel.: 06652 180471
ingo.rancke@huenfeld.de
Beratungsbüro:
ANP, Architektur- und Planungsgesellschaft mbH
Hessenallee 2
34130 Kassel
Tel.: 0561 707750
www.anp-ks.de
Gremien der ARGE Hessisches Kegelspiel
Lenkungsgruppe der Interkommunalen Arbeitsgemeinschaft:
Vorsitzender:
Bürgermeister Benjamin Tschesnok, Hünfeld
stellv. Vorsitzender:
Bürgermeister Jürgen Hahn, Rasdorf
Bürgermeisterin Marion Frohnapfel, Nüsttal
Bürgermeister Dieter Hornung, Burghaun
Mitglieder des Interkommunalen Beirates
Burghaun:
Matthias Hohmann
Christian Heß
Astrid Lohfink-Weber
Karl-Heinz Schott
Lisa Baumgart
Christian Maul
Gertraud Pfingstgräff
Hünfeld:
Martin Stehle
Steffen Diegmüller
Helmut Kremer
Manuela Kalb
Benjamin Käsmann
Julia Bodesheim
Dr. Lars Heckmann
Berthold Quell
Natascha Kossick
Daniel Vogel
Nüsttal:
Clemens Balzer
Bernd Schiffhauer
Hendrik Mikulasch
Rasdorf
Hans-Jürgen Stark
Wolfgang Deißenroth
Konzepte & Vereinbarungen
Die Kommunen im Hessischen Kegelspiel wollen die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam meistern. Dazu haben sie im Jahr 2007 ein „Integriertes Handlungskonzept“ (IHK) verabschiedet, das ganz konkrete Vorhaben und Maßnahmen enthält, um künftigen Herausforderungen besser begegnen zu können.
Eine der wichtigsten Fragen ist dabei, wie sich die Kommunen der Arbeitsgemeinschaft auf den fortschreitenden demographischen Wandel einstellen wollen. Das Integrierte Handlungskonzept beschreibt nicht nur die Chancen und Risiken, sondern enthält ganz konkrete Vorschläge, die in einer breiten Bürgerbeteiligung entwickelt wurden.
Das IHK wurde im Jahr 2009 durch Erstellung von „Teilräumlichen Handlungskonzepten“ (TIHK) für die einzelnen förmlich festgelegten Stadtumbaugebiete der Mitgliedskommunen ergänzt. Sie beinhalten die städtebauliche Planung und Entwicklung in den Stadtumbaugebieten und werden daher jährlich fortgeschrieben.
Nachfolgend finden Sie die das komplette IHK, die aktuellsten Fassungen der TIHKs, das aktuelle Standortprofil sowie die „Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung“ der Interkommunalen AG als PDF-Dateien zum Download:
- Kegelspiel Endbericht Kurzfassung
- Kegelspiel Endbericht Teil A
- Kegelspiel Endbericht Teil B
- TIHK Burghaun Ortskern
- TIHK Burghaun Weiheranlage
- TIHK Rasdorf Ortskern
- TIHK Rasdorf Sportanlagen
- TIHK Innenstadt Hünfeld
- TIHK Bahnhof Hünfeld
- Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung der ARGE Hessisches Kegelspiel
- Standortprofil Hessisches Kegelspiel