Eine Schlappe für das MfS?

Gedenkstätte Point Alpha Platz der Deutschen Einheit 1, Geisa

Für die staatlichen Sicherheitsorgane war der Volksaufstand am 17. Juni 1953 ein Desaster. Insbesondere das junge Ministerium für Staatssicherheit musste in der Folge harsche Kritik und einen relativen Bedeutungsverlust erdulden. Von einer „Schockstarre“ nach der niedergeschlagenen Erhebung kann aber kaum die Rede sein. Stasi-Mitarbeiter verhafteten in wenigen Tagen tausende Personen, die in Verdacht standen, den …

Eine Schlappe für das MfS? weiterlesen »

Die beschädigte Kindheit. Das Krippensystem der DDR und seine Folgen

Gedenkstätte Point Alpha Platz der Deutschen Einheit 1, Geisa

Verzweifelte Briefe beunruhigter Mütter, Protest und Kritik von Kinderärzten sowie erschreckende Studienergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern - bislang unberücksichtigte Quellen zeigen den bis heute als familienfreundlich wahrgenommenen Krippenalltag der DDR in einem düsteren Licht. Der Erziehungswissenschaftler Florian von Rosenberg berichtet, wie die Kleinsten der Republik einen hohen Preis für das sozialistische Prestigeprojekt zu zahlen hatten.

Die Abriegelung der Innerdeutschen Grenze aus sowjetischer Perspektive

Gedenkstätte Point Alpha Platz der Deutschen Einheit 1, Geisa

Der Befehl zur Abriegelung der Innerdeutschen Grenze im Mai 1952 kam aus der Sowjetunion. Als Reaktion auf die deutschlandpolitischen Entscheidungen der Westalliierten befahl Stalin, die Demarkationslinie zur „gefährlichen Grenze“ auszubauen. Doch welche Informationen sind darüber hinaus in sowjetischen Quellen zu finden? Mit welchen Schwierigkeiten hatten die ausführenden Kräfte zu kämpfen? Der Abendvortrag weitet den Blick …

Die Abriegelung der Innerdeutschen Grenze aus sowjetischer Perspektive weiterlesen »

Scroll to Top